Im Oktober 2003 wurden Gespräche bezüglich der Notwendigkeit der Gründung
einer Rettungshundestaffel mit der Freiwilligen Feuerwehr Buchen bzw. Stadtbrandmeister Klaus
Theobald, der Stadt Buchen sowie des örtlichen Polizeireviers Buchen
(Polizeihundeführer K. Tengler) geführt. Hierbei wurde eine positive
Übereinkunft erzielt, da im Neckar-Odenwald-Kreis keine derartige
Einrichtung besteht.
Im Juni 2004 besuchten auf Einladung des Schäferhundevereins OG Buchen-Bödigheim der damalige Bürgermeister der Stadt Buchen, Dr. Achim Brötel,
sowie einige Stadträte anlässlich eines „Tages der offenen Tür“ den
Verein. Neben der Vorstellung der allgemeinen Vereinstätigkeit wurde
die Gründung der Rettungshundestaffel bekannt gegeben und allseits
begrüßt.
2006 wurde die Rettungshundestaffel offiziell in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Buchen gestellt und steht seitdem für Einsätze zur Verfügung.
Anfangs bildeten fünf Hundeführer die Startformation, die sich
wöchentlich zum Training trafen und bis zum heutigen Tage erfolgreich
zahlreiche Prüfungen bei drei verschiedenen Prüfern der Internationalen
Rettungshundeorganisation (IRO) im Bereich der Vermisstensuche abgelegt
haben. Die IRO hat ihren Sitz in Österreich und verfügt über insgesamt
68 Mitgliedsorganisationen aus 31 Ländern.
Zusätzlich zu den o.g.
Prüfungen absolviert jedes Staffelmitglied in der Regel zweimal pro
Jahr eine Einsatzüberprüfung nach der Musterprüfungsrichtlinie für
Rettungshunde-Ortungstechnik des Landesverfeuerwehrverbandes Hessen
(MRHOT – LFV Hessen) ab. Leider musste zwischenzeitlich ein Hundeführer
aus beruflichen Gründen umziehen und somit die Staffel verlassen.
Die Rettungshundeführer erhielten zusätzlich parallel eine theoretische
Ausbildung mit den den nachfolgend genannten Schwerpunkten:
> Aufgabenbereiche einer Rettungshundestaffel
> Einsatzlehre
> Einsatztaktik
> Einsatzplanung
> Zurechtfinden/Orientierung im Gelände
> Ersten Hilfe an Mensch und Tier
Die praktische Ausbildung (Suchen und Auffinden von Personen) wird in
den örtlichen Forstrevieren der Stadt Buchen (Bödigheim, Hettingen)
unter einsatznahen Bedingungen durchgeführt.
Um den Status eines Rettungshundeteams zu wahren, muss jährlich
zusätzlich zum wöchentlichen Training eine RH
2-Prüfung/Einsatzüberprüfung in der Flächensuche erfolgreich abgelegt
werden.
Zwischenzeitlich begannen bereits vier weitere Hundeführer des Vereins
mit ihren Hund die Ausbildung, sodass der Fortbestand der Staffel für
ca. 6-8 weitere Jahre gesichert ist.
|