
10.06.2009 | Auf Einladung des Landkreises und der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) konnten sich die Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Neckar-Odenwald-Kreis von der Schlagkraft und dem Einsatzwert des neuen TLF 20/40 SL der Feuerwehr Buchen überzeugen.
Der erste Landesbeamte Martin Wuttke und Kreisbrandmeister Rainer Dietz begrüßten die aus dem gesamten Landkreis angereisten Kommandaten und Abteilungskommandanten auch im Namen von Landrat Dr. Achim Brötel und AWN-Geschäftsführer Dr. Mathias Ginter auf der Kreismülldeponie Sansenhecken im Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie (Z.E.U.S.).
Martin Wuttke erläuterte das Regionalkonzept zur Beschaffung von insgesamt vier Großtanklöschfahrzeugen (wie dem TLF 20/40 SL der Feuerwehr Buchen) im Landkreis. Durch dieses Konzept soll die flächendeckende Versorgung mit Tanklöschfahrzeugen im Neckar-Odenwald-Kreis sicher gestellt werden. Durch Veränderungen der Normierung der Tanklöschfahrzeuge und die dadurch steigenden Anschaffungskosten und das Wegfallen älterer Modelle wird es in der Zukunft für die Städte und Gemeinden immer schwieriger werden, neue Tanklöschfahrzeuge zu beschaffen.
Nach der Begrüßung durch den Kreisbrandmeister übernahm Stadtbrandmeister Klaus Theobald die Vorstellung des TLF 20/40 SL und erläuterte zuerst die technischen Daten des Fahrzeugs. Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Buchen demonstrierte an zwei eigens angezündeten Holzhaufen die Schlagkraft des Dachmonitors mit Hohlstrahldüse, der auch im sog. Pump-and-Roll-Modus während der Fahrt eingesetzt werden kann. Die einstellbaren Hydroschilder, der oszillierende tragbare Wasserwerfer, die Zumischung von Schaummittel mittels des Turbozumischers direkt am Fahrzeug zur Erzeugung von Leichtschaum oder "light water" über normale Hohlstrahlrohre stellten die weiteren Vorführungen da.
Weiterhin wurde seitens der Fa. TOTAL Feuerschutz GmbH Ladenburg, zwei ihrer Löschcontainer in den Ausführungen Pulver (LC 250 P) und Schaum (LC 250 S) präsentiert. Der Geschäftsstellenleiter aus Ladenburg, Herr Langer, erklärte die einfache Handhabung der beiden Container, die mit einem Gewicht von rund 500 kg dennoch von einer Person in Stellung gebracht und mit Druck beaufschlagt werden können; das Löschen wird dann von einer zweiten Person übernommen.
Durch die Vorführungen der Fa. Total konnte seitens der Feuerwehr Buchen ein großer Materialaufwand vermieden werden; da sonst der auf dem Fahrzeug verlastete PG 250 zu Vorführungszwecken in Betrieb genommen werden und danach wieder mit neuem Pulvermittel gefüllt werden müsste.
Den Abschluss der Präsentation stellte die Feuerwehr Buchen den Einsatz des neuartigen Löschgels vor, das mittels eines Zumischers ins Wasser gemischt wird und eine Schicht auf dem brennbaren Material bildet, mit dem sich auch große Brände effektiv und schnell löschen lassen. Der Bürgermeister der Stadt Buchen, Roland Burger, erläuterte im Anschluss noch den finanziellen Aufwand zur Beschaffung eines solchen Fahrzeuges und bedankte sich bei allen Beteiligten für Ihr Engagement. Die AWN ließ es sich nicht nehmen, die Anwesenden zum Abschluss zu bewirten bevor diese wieder die Heimreise antraten.
https://www.feuerwehr-buchen.de/aktuelles/430-einsatzwert-des-neuen-tlf-2040-sl-demonstriert.html#sigProId897de44e9c