Mit 48 Alterskameraden weilte die Altersmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Buchen - Gesamt Ende vergangener Woche bei der AWN auf den Sansenhecken. Der Geschäftsführer der AWN, Dr. Mathias Ginther, hieß die Wehrsenioren willkommen und informierte sie über die Historie der Anlage und den betrieblichen Ablauf.
Ab Mitte der 90er Jahre gewann die Ökologie zunehmend an Bedeutung hinsichtlich der Rohstoffziele und der Energieerzeugung. Ab 1998 entwickelte der Neckar-Odenwald-Kreis sein Konzept zur Abfallbewältigung bei vertretbaren Gebühren.
Voraussetzung und Basis der wirtschaftlichen Gebührenstruktur war im Wesentlichen die Tatsache, dass der Buchener Stadtrat beschlossen hatte, dem Neckar-Odenwald-Kreis das Areal Sansenhecken für diese Zwecke zur Pacht anzubieten.
Von den ehemals begründeten 27 Siedlungsabfalldeponien bestehen heute nur noch zwölf, darunter auch Buchen. Informiert wurde auch über neuere Projekte wie beispielsweise die Biogasanlage in Rosenberg, die derzeit weitgehend mit Mai betrieben wird, Alternativprodukte sind im Gespräch.
Von der Entwicklung und den Erfolgen der AWN zeigten sich die Alterskameraden überrascht. In ihrem Namen dankte Obmann Walter Künkel, verbunden mit kleineren Präsenten Dr. Mathias Ginter, Hubert Alois Kieser und Martina Roberts für die unfassende Information und die gute Bewirtung.
Weitere Informationen zur Abfallwirtschaftsgesellschaft für den Neckar-Odenwald-Kreis >>>
Fränkische Nachrichten, 29.01.10