Buchen | Die Freiwillige Feuerwehr Buchen - Abteilung Stadt hatte zur 147. Jahreshauptversammlung geladen und neben Bürgermeister Roland Burger waren viele Mitglieder der Abteilung und Stadt, Fachbereichsleiter und Stadträte der Stadt Buchen der Einladung in den Florianssaal der Feuerwache gefolgt.
Bereits zum zweiten Mal legte die Freiwillige Feuerwehr Buchen ihren Jahresbericht in Papierform vor. Stadtbrandmeister Klaus Theobald lies das vergangene Jahr im Namen der Einsatzabteilung, des Schriftführers, der Jugendfeuerwehr und der Rettungshundestaffel für die Anwesenden noch einmal Revue passieren. "Die 129 Einsätze in 2011 haben den Mitgliedern der Einsatzabteilung wieder sehr viel abverlangt.", so Theobald.
Nach dem Totengedenken lenkte Theobald den Blick auf die Gesamtwehr und gab eine Übersicht: Zur Zeit gehören 675 Männer und Frauen der Gesamtwehr an, 51% sind unter 40 Jahren. In 2011 wurden 320 Einsätze bewältigt - davon 31% Brandeinsätze und insgesamt 6541,5 Einsatzstunden geleistet. Bei diesen Einsätzen konnten sieben Personen gerettet werden, für zwei kam leider jede Hilfe zu spät.
Er bedankte sich bei allen am Feuerwehrleben Beteiligten, seinen Stellvertretern, den Jugendwarten, den Mitgliedern der Einsatzabteilung, die neben den Einsätzen in 2011 auch fast wöchentliche Übungen zu bewältigen hatten. Weiter dankte er den Frauen, den Familien und den Arbeitgebern für Ihr Verständnis für die wichtige Feuerwehrarbeit. Dabei ging er besonders auf die Unterstützung beim Anbau der Feuerwache und beim Dreiländertreffen ein.
Kassier Alexander Schüssler konnte auf für 2011 über ein positives Haushaltsjahr berichten. Seine Mahnung an ein weiterhin sparsames Haushalten konnte er sich allerdings nicht verkneifen. Der vorgestellte Haushaltsplan für 2012 wurde von der Versammlung - einstimmig genehmigt. Norbert Reichert und Oswald Leis berichteten über eine ordnungsgemäße Buchhaltung.
Bürgermeister Roland Burger eröffnete sein Grußwort mit einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss "und solange es noch Leute gibt, die bereit sind, freiwillig für andere da zu sein, ist es um diese Welt noch nicht allzu schlecht bestellt." Er sprach den Dank der Stadt Buchen für die geleistete Arbeit und freute sich besonders über die schnelle Aktualität der Internetseite der Feuerwehr Buchen. Dadurch könne der Blick der Öffentlichkeit auf die Arbeit der Feuerwehr gelenkt werden. Die "stabile Mann- und Frauschaft" der Feeurwehr biete die Harmonie und die Gemeinschaft, auch einmal miteinander zu feiern und beeindruckende Fastnachtswagen zu bauen. Der demografische Wandel sei natürlich auch in Buchen spürbar. So freue er sich besonders über die anstehenden Aufnahmen von Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr. "Junge Menschen sind zu begeistern und neue Wege zu überlegen, damit dies auch so bleibt", so Burger weiter.
1983 wurde der aktuelle Vorausrüstwagen beschafft. Damit dieser sein 30. Geburtstag nicht mehr im Dienst erleben müsse, laufen derzeit Ausschreibungen für eine Ersatzbeschaffung, die sich auf immerhin rund 150.000 € belaufe. Das Feuerwehrbudget, mit dem die Feuerwehr eigenständig über Beschaffungen verfügen kann, habe sich seit 2009 bewährt und werde auf jeden Fall bis 2013 weiter laufen. Abschließend betrauerte Burger, dass die Freiwillige Feuerwehr Buchen im Moment keinen stellv. Kreisbrandmeister mehr stellt. Vor der einstimmigen Entlastung durch die Versammlung sprach Burger seinen Dank an die städtischen Angestellten Klaus Theobald und Andreas Hollerbach aus: "Ehrenamt und Hauptamt kommen hier vorbildlich zusammen."
Besonders erfreulich waren die Aufnahmen per Handschlag in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Buchen. Aus der Jugendfeuerwehr wurden Vanessa Müller, Josua Fischer, Martin Beuchert und Fabian Wittemann übernommen. Die vier erhielten von Burger und Theobald die sog. Traditionsnadel zum Zeichen, dass sie in der Jugendfeuerwehr waren. Johannes Gramlich, Pascal Böhrer, Felix Hercher und Nikolai Kautzmann wurden nach Abschluss der Truppmannausbildung Teil 1 vom Anwärter zum Feuerwehrmann befördert.
Markus Lemp wurden für 25 Jahre Einsatzdienst geehrt. Ludwig Wittemann für 60 Jahre, Helmut Wolf für 65 Jahre und Josef Weigand für 70 Jahre Mitgliederschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Der stellv. Kreisbrandmeister Helge Krämer hoffte, dass die Anwesenden mit 22 cm Körpergröße weniger auskommen würden und überbrachte die Grüße von Kreisbrandmeister Rainer Dietz und Landrat Dr. Achim Brötel. Der vorgelegt Jahresbericht zeige die vielen auch überregionalen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Buchen. Durch die neue Struktur der stellv. Kreisbrandmeister ist Helge Krämer ab sofort auch für die Einsätze der Feuerwehr Buchen zuständig.Weiter informierte Krämer über aktuelle Themen, wie z.B. die Entwicklung in Sachen stellv. Kreisbrandmeister, Leitstellen-Ertüchtigung und Digitalfunk.
Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Andreas Hollerbach, berichtet über die Entwicklung einer neuen Dienstuniform sowie die Änderung der aktuellen Tuchuniform, die in Kürze Schulterklappen mit Sternen - angelehnt an die Dienstgradabzeichen der Polizei - erhalten werden. Außerdem bedankte er sich bei allen Mitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement. Weiter dankte er dem Abteilungskommandant und seinen Stellvertretern und den Buchener Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandsausschusses und der Kreisjugendfeuerwehr für ihre Arbeit.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" wies Theobald auf den Lehrgang "Absturzsicherung" an vier Terminen, den Floriansgottesdienst am Freitag, 04.05., um 18.30 Uhr mit der anschließender Jahreshauptversammlung des Fördervereins, das Feuerwehrfest in Glashofen und das Dreiländertreffen in Lützelbach/Breitenbrunn hin.
Den vollständigen Jahresbericht können Sie hier herunterladen:
Jahresbericht der FF Buchen - Abt. Stadt 2011 1.61 MB
https://www.feuerwehr-buchen.de/aktuelles/880-147-jahreshauptversammlung-der-abteilung-stadt.html#sigProIdaf3057bfa8
Das Gruppenbild zeigt die Geehrten und Beförderten und die Neuaufnahmen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buchen (v.l.) stellv. Kreisbrandmeister Helge Krämer, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Andreas Hollerbach, stell. Abteilungskommandant Arno Noe, Markus Lemp, Leiter der Rettungshundestaffel Friedrich Reichert, Kassier Alexander Schüssler, Bürgermeister Roland Burger, Ludwig Wittemann, Helmut Wolf, Ehrenbürger Josef Frank, Johannes Gramlich, Josua Fischer, Martin Beuchert, Felix Hercher, Stadtbrandmeister Klaus Theobald, stellv. Abteilungskommandant Martin Henn.