157. Jahreshauptversammlung in Buchen
Buchen | Drei Neuaufnahmen und eine Übernahme aus der Jugendfeuerwehr verstärken seit der Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Buchen Abteilung Stadt. Abteilungskommandant Andreas Hollerbach konnte im vollbesetzten Florianssaal weit mehr als die notwendigen 50% der Stimmberechtigten und einige Ehrengäste begrüßen.
Wie in den vergangenen Jahren erhielten alle Anwesenden die Jahresberichte des Abteilungskommandanten, des Schriftführers, der Jugendfeuerwehr und der Rettungshundestaffel als gedrucktes Heft bereits vor der Versammlung – Download3.25 MB. Nach der Begrüßung und der Totenehrung ging Hollerbach auf die Jahresberichte ein. Derzeit sind in der Abteilung Stadt 25 Jugendfeuerwehrler aktiv, 32 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 83 Mitglieder der Einsatzabteilung. 2024 bearbeitete die Feuerwehr Buchen 158 Einsätze, davon 64 Hilfeleistungseinsätze, 26 Fehlalarmierungen und 34 Überlandhilfeeinsätze. Insgesamt acht Personen konnten dabei gerettet werden.
Anhand von Bildern ließ er die Einsätze und Veranstaltungen des letzten Jahres Revue passieren und ging auf die Gruppen beim Leistungsabzeichen ein. Eine reine Frauengruppe legte das Abzeichen in Bronze und eine gemischte Gruppe in Gold in Osterburken ab. Er bedankte sich bei Arno Noe, der seit Jahren die Gruppen in Buchen trainiert. Weiter erwähnte er die Teilnahme am Halloween-Lauf in Buchen mit einer großen Teilnehmergruppe.
Die Statistik der Gesamtstadt, die mit 309 wiederum mehr Einsätze mehr als im Vorjahr abzuarbeiten hatte, weist eine Gesamtzahl von 655 Mitgliedern auf. Davon sind 128 in der Jugendfeuerwehr, 152 in der Alters- und Ehrenabteilung, sowie 374 in den Einsatzabteilungen. Er berichtete über den Abschluss der Digitalfunk-Einführung. Der Digitalfunk wird nun flächendeckend im Fahrzeugfunk wie im Einsatzstellenfunk eingesetzt.
Seinen Dank sprach er allen EhegattInnen und LebensgefährtInnen, den Arbeitgebern, der Jugendfeuerwehr, der Rettungshundestaffel, denen aus anderen Feuerwehren oder Abteilungen, die den Einsatzdienst unterstützen, den Kantinenwarten, den Ausbildern, dem Schlauchpflege-Team, den Wagenbauern, dem Gefahrgut-Zug, dem Obmann der Altersabteilung Reinhard Weigel, dem Kassier Alexander Schüßler und dem Schriftführer Matthias Grimm, dem Social-Media-Team, den Jugendgruppenleitern, den Jugendsprechern, der Rettungshundestaffel, den stellv. Kommandanten, den Abteilungskommandanten, dem Bürgermeister, dem Beigeordneten, dem Stadtrat und der gesamten Stadtverwaltung aus. Kassier Alexander Schüssler legte den Jahresbericht für das Jahr 2024 und den Wirtschaftsplan für 2025 vor. Die Kassenprüfer Bernd Morschhäuser und Norbert Reichert empfahlen nach Prüfung der Kasse der Versammlung die Entlastung.
Bürgermeister Roland Burger freute sich in seiner Ansprache, dass die Jugendfeuerwehr so stark vertreten ist und weiter wächst. Er bescheinigte der Freiwilligen Feuerwehr Buchen eine stolze Leistungsbilanz. Zum Vergleich: die Freiwillige Feuerwehr in Kupprichhausen hatte zwei Einsätze, Altheim drei, Buchen 158. Er betonte die flächenmäßige Größe und legt das Augenmerk auf die Anzahl der Abteilungen. Verschiedene Einsätze in 2024, wie der Brand im Löwen, der Brand auf der Deponie, die Evakuierung des Zeltplatzes, die Gas-Explosionen in Hainstadt und in Buchen seien ihm im Gedächtnis geblieben. „Wenn andere sich unterm Weihnachtsbaum versammeln, geht die Feuerwehr in den Einsatz, dafür haben Sie alle meinen größten Respekt“, so Burger weiter. Er zitierte den vollständigen Beitrag „Sirenen-Alarm“ von Friederike Kroitzsch im Landlebenblog. Anschließend beantragte er die Entlastung der Feuerwehrführung, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.
Kommandant Andreas Hollerbach ging im Anschluss auf das Fehlen von Maschinisten und Atemschutzgeräteträgern ein. Weiter informierte er darüber, dass der Landkreis für den Katastrophenschutz eine Ehrung bzw. eine Bandschnalle für alle Helfer eingeführt hat. Per Handschlag konnte er drei Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung vornehmen: Steffen Hornig und Lisa Berlinger sowie Sabrina Boucher, die die Rettungshundestaffel verstärkt. Aus der Jugendfeuerwehr übernahm er Jannik Keller in die Einsatzabteilung und überreichte ihm die Traditionsnadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.
Hollerbach lobte den Übungsbesuch in 2024 und überreichte Matthias Grimm, Joshua Mackert, Marian Geier, Dominik Matt, Arno Noe, Julian Pföhler, Leonie Felleisen, Jana Grimm, André Ihrig, Tom Nachtmann, Felix Müller, Mathias Wegner und Rainer Mackert für die meisten Übungsbesuche ein Präsent. Bei der Rettungshundestaffel erhielten Dirk Westenhöfer, Bernd Jöst, Henrik Kreuter, Sigrid Meixner, Sabrina Boucher und Friedrich Reichert ein Präsent für die beste Übungsbeteiligung.
Zur Feuerwehrfrau konnte er Laura Biemer befördern. Leonie Felleisen, Jennifer Heller, Simon Parth, Justin Bay erhielten die Schulterklappen als Hauptfeuerwehrmann/-frau. Felix Hercher beförderte er nach erfolgreichen Abschluss der Gruppenführerausbildung zum Löschmeister. Manuel Berner und André Ihrig beförderte er zum Brandmeister. Hauptbrandmeister wurden Mathias Wegner, Arno Noe und Martin Henn. Mit Peter Beuchert, Peter Brünner und Erwin Schäfer verabschiedete er drei Urgesteine der Feuerwehr Buchen in die Altersabteilung.
Für 15-jährigen aktiven Einsatzdienst konnte er Lukas Beuchert, Nicolai Kautzmann, Thomas Kieser und Christian Wittemann auszeichnen. Für 40 Jahre wurde Markus Lemp geehrt, Thomas Brünner für 50 Jahre. Die städtische Ehrung für 55 Jahre erhielten Ludwig Lemp und Ehrenmitglied Franz Schwing, für 60 Jahre Roland Zieser und Klaus Röckel sowie für 65 Jahre Oswald Leis, Adolf Berberich und Rudolf Lemp.
In seinem Grußwort überbrachte der stellv. Kreisbrandmeister Bruno Noe die Grüße des Landrates, des Ersten Landesbeamten und des anwesenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Neckar-Odenwald-Kreis, Michael Genzwürker. Er freute sich über die große Zahl der anwesenden Jugendfeuerwehrlern und betonte die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehrarbeit für die Feuerwehren. Der Vorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Buchen, Abt. Stadt, Nikolaus Klasan bedankte sich bei den Anwesenden für die gute Zusammenarbeit. Martin Henn bedankte sich als stellv. Abteilungskommandant bei Andreas Hollerbach für die gute Zusammenarbeit und überreichte ihm zum Dank ein kleines Präsent. Zum Abschluss ging Andreas Hollerbach auf anstehende Termine ein. Er bedankte sich, dass so viele Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung anwesend waren. Mit einem besonderen Dank an Clemens Grimm für die Bereitstellung der Getränke und der Essensausgabe schloss er die Sitzung. mag.
https://www.feuerwehr-buchen.de/feuerwehr/index.php?id=2504&option=com_content&view=article#sigProId53b91568c5